Programm am 22. Februar 2020
08:45 - 09:45 | Was kann ich selber tun? Ernährung, Bewegung, Komplementärmedizin |
Vorsitz: Baumann, F. (Köln); Ortiz, M. (Berlin)
Was kann ich selber tun? Mind-Body-Medizin für Menschen mit einer Krebserkrankung
von Scheidt, C. (Berlin)
Frauen mit Brustkrebs auf dem Jakobsweg
Han, S. (Düsseldorf)
Gemeinsam pilgern gegen Krebs
Schumann, S. (Rüdersdorf)
Therapeutisches Fasten bei Patientinnen mit Brustkrebs
Michalsen, A. (Berlin)
09:45 - 10:00 | Eröffnung/Begrüßung |
Grußworte der Veranstalter und Unterstützer:
Prof. Dr. Petra Feyer, Berliner Krebsgesellschaft
Dr. Johannes Bruns, Deutsche Krebsgesellschaft
Gerd Nettekoven, Stiftung Deutsche Krebshilfe
10:15 - 11:15 | Was ist neu in der Krebsmedizin? |
Vorsitz: Bullinger, L. (Berlin); de Wit, M. (Berlin); Göbel, R. (Berlin)
Antikörperbasierte Immuntherapien weisen den Weg
Bullinger, L. (Berlin)
Neue zielgerichtete Therapien
de Wit, M. (Berlin)
Zelluläre Therapieansätze – Strategien der Zukunkft?
Keller, U. (Berlin)
10:15 - 11:15 | Sarkome |
Vorsitz: Reichardt, P. (Berlin); Tunn, P.-U. (Berlin); Wartenberg, M. (Berlin)
Aktuelles zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Weichgewebesarkomen
Reichardt, P. (Berlin) und Tunn, P.-U. (Berlin)
Interdisziplinäre Sarkom-Zentren: Bedeutung für Patienten
Wartenberg, M. (Berlin)
Patienten-Unterstützung: Das Lebenshaus e.V. / Deutsche Sarkom-Stiftung
Wartenberg, M. (Berlin)
10:15 - 11:15 | HNO-Tumoren |
Vorsitz: Jungehülsing, M. (Potsdam); Kissinger, G. (Koblenz)
Larynx- und Hypopharynxkrebs: Übersicht und "state of the art"
Jungehülsing, M. (Potsdam)
Pulmonale Rehabilitation: Was ist machbar, was ist sinnvoll?
Paland, M. (Potsdam)
HPV- und Checkpoint Inhibitoren: neue Therapieansätze in der Rezidivsituation
Burg, S. (Potsdam)
Stimmverbessernde Operationen
Seipelt, M. (Potsdam)
Psycho-Onkologie: Möglichkeiten der Begleittherapie
Nowak, J. (Potsdam)
Rezidivsituation: Ist eine zweite Strahlenbehandlung möglich?
Wecker, S. (Potsdam)
Selbsthilfe: Welche Aufgaben übernehmen die Selbsthilfegruppen?
Kissinger, G. (Koblenz)
10:15 - 11:15 | Hirntumoren |
Vorsitz: Vajkoczy, P. (Berlin); Krüger, H. (Berlin)
Therapiestrategien bei Gliomen
Schneider, U. (Berlin)
Molekulare Neuropathologie
Capper, D. (Berlin)
Die Deutsche Hirntumorhilfe – Mittler zwischen Arzt und Patient
Staege, M. (Berlin)
11:30 - 12:30 | Brustkrebs |
Vorsitz: Paul, M. (Berlin); Kleine-Tebbe, A. (Berlin); Weißleder, U.-M. (Berlin)
Aktuelle radiologische Diagnostik
Siegmann-Luz, K. (Berlin)
Neue Krebsimmuntherapie
von Groß, J. (Havelhöhe)
Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs – den Wiedereinstieg gemeinsam meistern!
Weißleder, U.-M. (Berlin)
Pathologen – Lotsen der Therapie
Ingold-Heppner, B. (Berlin)
11:30 - 12:30 | Prostatakrebs |
Vorsitz: Busch, J. (Berlin); Fiebrandt, H.-J. (Berlin)
Aktuelles zur Prostatakrebsvorsorge
Günzel, K. (Berlin)
Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms
Busch, J. (Berlin)
Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms
Hofbauer, S. (Berlin)
Gen- und Immuntherapie beim Prostatakarzinom
Hofbauer, S. (Berlin)
Hauptstadt-Urologie, ein Netzwerk gegen Krebs
Busch, J. (Berlin)
11:30 - 12:30 | Leukämien / Lymphome |
Vorsitz: Keller, U. (Berlin); Göbel, R. (Berlin)
Wie entstehen Krebserkrankunen des Blut- und Immunsystems?
Janz, M. (Berlin)
Leukämien: Therapieoptionen und neue Entwicklungen
Scholz, C. (Berlin)
Lymphome: etablierte Therapien und neue Entwicklungen
Lerch, K. (Berlin)
11:30 - 12:30 | Magen- / Speiseröhren- / Pankreaskrebs |
Vorsitz: Cataldegirmen, G. (Berlin); Holtermann, J. (Berlin)
Früher Krebs an Speiseröhre und Magen
Anders, M. (Berlin)
Erfahrungen einer Patientin mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
Hübenthal, B. (Berlin)
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Mann, O. (Hamburg)
Herausforderungen bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe aus der Sicht einer Patientin
Ziemer-Holzkamp, C. (Berlin)
12:30 - 13:30 | Mittagspause mit Bühnenprogramm |
12:35 – 12:45 Uhr: Bewegte Pause
12:45 – 13:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Betroffenen und Experten zum Thema
"Wie verändert sich mein Leben mit einer Krebserkrankung?"
Moderation: Susanne Klehn
13:30 - 14:30 | Psychische und existentielle Belastungen bei Krebs |
Vorsitz: Özöncel, O. (Berlin); Walter, S. (Bonn)
Persönliche Erfahrungen eines Krebsbetroffenen
Hellmund, H. (Berlin)
Psychische Belastungen im Krankheitsverlauf
Özöncel, O. (Berlin)
Soziale Fragen bei einer Krebserkrankung
Rösler, M. (Bremen)
13:30 - 14:30 | Darmkrebs |
Vorsitz: Kreis, M. (Berlin); Grohmann, E. (Bonn)
Vorstellung der Krebsselbsthilfe
Grohmann, E. (Bonn)
Neue Trends bei Epidemiologie und Vorsorge
Daum, S. (Berlin)
Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei primär metastasierter Erkrankung
Kreis, M. E. (Berlin)
Behandlungsmöglichkeiten bei postoperativen Funktionsstörungen
Kunz-Zurbuchen, U. (Berlin)
13:30 - 14:30 | Hautkrebs |
Vorsitz: Ulrich, C. (Berlin); Wispler, A. (Berlin)
Hautkrebs in Deutschland – ein aktueller Überblick
Ulrich, C. (Berlin)
Leben mit der Diagnose Hautkrebs – Sonne und Schatten
Wispler, A. (Berlin)
13:30 - 14:30 | Blasen- / Nierenkrebs |
Vorsitz: Zacharias, M. (Berlin); Weier, J. (Bonn)
Medikamentöse Blasentumortherapie – aktuelle Trends
Müller, M. (Berlin)
Operative Therapie des Blasenkarzinoms – wo stehen wir heute?
Zacharias, M. (Berlin)
Blasenkrebs-Selbsthilfegruppen – ein Erfahrungsbericht
Weier, J. (Bonn)
14:45 - 15:45 | Der informierte Krebspatient |
Vorsitz: Blettner, G. (Bonn); Houwaart, S. (Bonn)
Online recherchieren – persönlich informieren
Merkel, J. (Bonn)
Was macht gut informierte Patienten aus?
Houwaart, S. (Bonn)
Mit einer Krebserkrankung leben – Unterstützung durch psychosoziale Krebsberatung
Bruns, G. (Münster)
14:45 - 15:45 | Palliativmedizin: Wenn Heilung nicht mehr möglich ist |
Sitzungsinhalt wird noch erstellt und folgt in Kürze
14:45 - 15:45 | Gynäkologische Tumoren |
Vorsitz: Sehouli, J. (Berlin); Krull, A. (Berlin)
Arzt-Patienten-Kommunikation: Was wünschen sich Betroffene?
Krull, A. (Berlin)
Prehabilitation: Wie kann man sich auf eine Krebstherapie am besten vorbereiten?
Armbrust, R. (Berlin)
Aktuelle Aspekte zu Langzeitüberlebenden bei Krebs
Sehouli, J. (Berlin)
14:45 - 15:45 | Lungenkrebs |
Vorsitz: Leschber, G. (Berlin); Baysal, B. (Berlin)
Warum kann man den Lungenkrebs nicht einfach operieren?
Leschber, G. (Berlin)
Neue Medikamente – Warum gibt es die nicht für alle Patienten?
Kollmeier, J. (Berlin)
Wie wirkt und hilft die Bestrahlung beim Lungenkrebs?
Höller, U. (Berlin)
Heißt "palliativ" gleich "sterben"?
Tessmer, G. (Berlin)
16:00 - 17:00 | Mehr Lebensqualität mit Krebs: Supportivtherapie / Spätfolgen / Survivorship |
Vorsitz: Feyer, P. (Berlin); Behlendorf, T. (Halle/Saale); Pregizer, S. (Berlin)
Supportivtherapie ist nicht alles oder doch?
Brandt, J. (Heidelberg)
Spätfolgen – Spezialsprechstunde für Langzeitüberlebende
Kiderlen, R. (Berlin)
Survivorship – Zurück ins Leben
Brandis, S. (Berlin)
17:00 - 17:15 | Verabschiedung |
Verabschiedung durch die Veranstalter